Der Podcast

Du interessierst Dich für Bildung, Lernen, Lehren und Reformpädagogik? Das sind die Themen unseres Podcasts mit ExpertInnen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.

Warum überhaupt einen Podcast zum Thema Reformschule? Einerseits ist das Konzept Reformschule noch nicht weit verbreitet, was eigentlich verwundert, sind doch die Nachteile der Regelschule schon lange bekannt. Andererseits gibt es auch an der Schule, auf die unsere Kinder gehen – die Winterhuder Reformschule in Hamburg, kurz: Wi’R – immer wieder Fragen, wie der Schulalltag gestaltet werden soll. Da sind zum Beispiel die Eltern, die oft nur eine vage Vorstellung von Reformpädagogik haben. Aber auch für Lehrkräfte ist es eine Herausforderung, Reformpädagogik in allen Belangen umzusetzen, weil dazu gehört auch: sich selbst immer weiter zu reformieren.
Da soll unser Podcast helfen. Wir wollen Dich von der Idee Reformschule begeistern oder sie Dir zumindest näherbringen. Dabei fangen wir ganz von vorne und allgemein an, und je mehr Folgen wir machen, umso mehr wird es in die Tiefe einzelner Aspekte gehen. Wenn Du Fragen hast, so kannst Du uns eine Mail schreiben an info@rundgang-reformschule.de oder Du schreibst etwas in die Kommentare zur jeweiligen Sendung auf unserer Webseite rundgang-reformschule.de

Und wenn Du kannst, unterstütze uns doch: Du kannst auf den violetten Button klicken und uns über steady ab 3 Euro im Monat finanzieren und/oder Du kannst bei Spotify, Apple Podcasts etc. eine Bewertung hinterlassen – wir freuen uns über jede Unterstützung!

Ein neuer Reformzug an der Helmuth Hübener Stadtteilschule

mit Marieke und Renya

Die Helmuth Hübener Stadtteilschule in Hamburg hat seit Sommer 2022 einen neuen Reformzug. Was unterscheidet diesen von anderen Klassen an der Schule, wie gelingt die Umsetzung, wie ist es überhaupt dazu gekommen und und und … eine Stunde lang versuchen wir, das alles und noch mehr herauszufinden!

Und: ist das vielleicht ein Modell, das sich für andere traditionelle Schulen anbietet, um endlich den Weg in zeitgemäße Lernformen zu finden?

chat gpt

Ein wilder Ritt durch’s KI-Land mit Jacob Farwer und Mikis Bünning

Wir werfen uns ins Thema: was bedeuten die neuesten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz für uns, für die Schule, für SchülerInnen und LehrerInnen? Diese Folge versteht sich als Einführung ins Thema und möchte mehr Gedanken anregen, als einen Bereich in der Tiefe ausloten.

Hier der Link zu Jörans Video

und zu Nele Hirschs AusbaldowerCamp.

Neu an der Wi*R – und jetzt?

Glossar und Übersicht über die Wi*R für alle, die neu an der Wi*R sind. (Für alle anderen ist diese Folge weitgehend uninteressant). Was sind Abteilungen, was ist Block 2 und was mache ich, wenn es Probleme gibt – nach dieser Stunde Pod seid ihr einigermaßen im Bilde!

Es gibt für alle wichtigen Begriffe Kapitelmarken, so daß man diese Folge auch wirklich als Glossar nutzen kann, um einzelne Begriffe ’nachzuschlagen‘.