Herausforderungen

mit Arne Sorgenfrei dem Herausforderungskoordinator der Wi’R!

Kanufahrten, Radtouren, Theaterstücke, Triathlon-Training, Alpenüberquerung uvam – was wäre die Wi’R ohne die Herausforderungen der Klassen 8-10 in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien!? Wir besprechen die wahrscheinlich eindrücklichsten 3 Wochen der Schulzeit in aller Ausführlichkeit.

Baustellen

mit Heino Schäfer (Abteilungsleiter Oberstufe Wi’R) und Frank Herold (Primarstufe Wi’R)

Die Arbeit an Baustellen geht nur weiter, wenn man sich dieser auch bewußt ist. Wir besprechen die wesentlichen Baustellen und Ansätze zum Weiterbauen. Das sind Projektarbeit, Räume, Fort- und Weiterbildungen, SuS-Beteiligung, Verantwortlichkeiten usw.

Hier noch ein Link zur Freinet-Pädagogik bei Wikipedia.

Digitale Medien

mit Jens Schopper, Medienkoordinator der Wi’R

In dieser Folge geht es noch einmal um Digitalisierung im weitesten Sinne. Konkreter sprechen wir über die Nutzung digitaler Endgeräte in der Schule, über Lernumgebungen und wohin die Reise geht.
Die Wi’R hat ab der 5. Klasse eine 1:1-Ausstattung mit Tablets. Wie gelingt das, was sind Herausforderungen, was sind die Möglichkeiten?

Der Podcast

Du interessierst Dich für Bildung, Lernen, Lehren und Reformpädagogik? Das sind die Themen unseres Podcasts mit ExpertInnen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.

Warum überhaupt einen Podcast zum Thema Reformschule? Einerseits ist das Konzept Reformschule noch nicht weit verbreitet, was eigentlich verwundert, sind doch die Nachteile der Regelschule schon lange bekannt. Andererseits gibt es auch an der Schule, auf die unsere Kinder gehen – die Winterhuder Reformschule in Hamburg, kurz: Wi’R – immer wieder Fragen, wie der Schulalltag gestaltet werden soll. Da sind zum Beispiel die Eltern, die oft nur eine vage Vorstellung von Reformpädagogik haben. Aber auch für Lehrkräfte ist es eine Herausforderung, Reformpädagogik in allen Belangen umzusetzen, weil dazu gehört auch: sich selbst immer weiter zu reformieren.
Da soll unser Podcast helfen. Wir wollen Dich von der Idee Reformschule begeistern oder sie Dir zumindest näherbringen. Dabei fangen wir ganz von vorne und allgemein an, und je mehr Folgen wir machen, umso mehr wird es in die Tiefe einzelner Aspekte gehen. Wenn Du Fragen hast, so kannst Du uns eine Mail schreiben an info@rundgang-reformschule.de oder Du schreibst etwas in die Kommentare zur jeweiligen Sendung auf unserer Webseite rundgang-reformschule.de

Und wenn Du kannst, unterstütze uns doch: Du kannst auf den violetten Button klicken und uns über steady ab 3 Euro im Monat finanzieren und/oder Du kannst bei Spotify, Apple Podcasts etc. eine Bewertung hinterlassen – wir freuen uns über jede Unterstützung!

Digitalisierungskontemplationen

 

mit Jöran Muuß-Merholz (J&K Agentur für Bildung)

Es gibt kaum jemanden, der komplizierte Sachverhalte bezüglich Digitalem und Bildung so anschaulich und verständlich rüberbringen kann, wie Jöran. Vor allem geht es in dieser Folge um grundsätzliche Überlegungen, die in der täglichen Auseinandersetzung leicht vergessen werden können.

Hier noch ein paar Links zu
Jöran 
Lisa Rosa
Netzgemüse

 

Schulleitung an der Reformschule

 

mit Maike Schubert, Schulleiterin der Wi’R (Winterhuder Reformschule)

LehrerInnen, Eltern und Schulleitungen lernen auch immer weiter – wie geht das, worauf muß man achten? Was trägt dazu bei, daß Reformschule gelingt?

Wir haben erwähnt:
Nordstern und Bildungsmodell der Wi’R findet man im Schulflyer (pdf)
Vera Birkenbihl
Andreas Müller, hier ein Vortrag im Auszug
Michael Pallesche von der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe hier im Interview
LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) Hamburg