Wie wird man Reformschule?

 

Ein ausführlicher Podcast mit Birgit Xylander, ehemalige Schulleiterin der Wi’R

Wie kann man vorgehen, wenn man die eigene Schule zur Reformschule machen will oder Reformschul-Elemente ausprobieren möchte?
Dieser Podcast dreht sich um die Geschichte der Winterhuder Reformschule und ist vor allem für alle interessant, die ihre Schule im Sinne der Reformpädagogik verändern möchten.
mehr Infos auf rundgang-reformschule.de

Beim Ton hatten wir diesmal verschiedene Störfaktoren: aufdringliche Papiere, kommunizierende Grillen und unterschiedliche Aufnahmegeräte, weil das Gespräch auf Distanz stattfinden musste. Der Inhalt macht es aber wieder wett.

Erfolgsfaktoren für das Gelingen des Umstiegs zur Reformschule zusammengefasst:

  • positives Betriebsklima
  • gegenseitiger Respekt
  • offenes Kollegium
  • Schwung aus der Elternschaft
  • Best Practices abgucken und eine eigene Version daraus machen
  • Spielräume im Schulgesetz nutzen, innerhalb des vorgegebenen Rahmens alle Möglichkeiten ausschöpfen statt Anträge zu stellen
  • Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen ins Boot holen. 
  • Viel, viel persönliche und schriftliche Kommunikation und Information
  • gute Innen- und Außendarstellung
  • sukzessive Umstellung statt ad hoc
  • Mindset: pilotieren, testen, wagen! Erfolge sehen; wie man es macht, ist es richtig. 
  • wenn möglich Teilnahme an einem Schulversuch
  • Zugang zu SchülerInnen über Beziehung statt über Fachwissen
  • alle pädagogischen Elemente zulassen: das was notwendig für das einzelne Kind und für die Gesellschaft ist, ist richtig
  • eine aktive Gruppe ist treibende Kraft, braucht die Unterstützung der Schulleitung
  • Blick von Außen durch Prozessbegleitung einholen
  • intensiv in Teams arbeiten
  • aktive Unterrichtsentwicklung

Links:
Buch Gerechte Leistungsbeurteilung von Silvia-Iris Beutel und Birgit Xylander
studentische Initiative Kreidestaub

Eltern

Eltern und Reformschule – wie passt das zusammen? Wir sprechen mit Frauke und Matthias über eine ganze Breite an Themen:
Unterschiede der Elternrolle an einer Reformschule zur Regelschule bzw zur eigenen Schulerfahrung. Was ist anders an der Reformschule, was könnte noch anders werden, wohin soll die Reise gehen – und stellen wir überhaupt die richtigen Fragen?

Diese Folge ist für die Eltern besonders interessant, die vor einer Schulwahl stehen!

Folge 3 – LehrerInnen

Gäste: Michael Pehle und Hendrik Weber (Wi’R)

In dieser Folge sprechen Hendrik Weber und Michael Pehle sehr offen (und lustig) über ihr Lehrer-Dasein an der Winterhuder Reformschule (Wi’R). Was ist für Lehrkräfte an einer Reformschule anders, als an einer ’normalen‘ Schule? Welche Anforderungen gibt es, wo lernt man überhaupt Reformpädagogik und was sind Pros und Cons.

Folge 2 – Projektarbeit

Ein wesentlicher Pfeiler des Reformschulkonzepts ist die Projektarbeit, in anderen Reformschulen auch als Freiarbeit bezeichnet. Wie funktioniert das, wozu machen wir das und was kommt dabei heraus?
Projektarbeit ist fächerübergreifend, handlungsorientiert und findet im Team statt. Sie erfordert und fördert Selbständigkeit, Organisationstalent, Problemlösungskompetenzen, Teamwork…

In dieser Folge sprechen wir mit Ann-Christin Schliesing und Jan Dombrowski (beide LehrerInnen an der Wi’R) – mit einem Intro von Vincent.

Folge 1 – Was bedeutet ‚Reformschule‘ und ‚Reformpädagogik‘?

Ein Gespräch über die Kernpunkte des Reformschulkonzepts mit unserem Gast Rainer Licht, der viele Jahre selbst im Elternrat der Winterhuder Reformschule tätig war und die Notwendigkeit, immer wieder auf das Wesen von Reformpädagogik hinzuweisen, nicht aus den Augen verlor.


Rainer arbeitet aktiv im Förderverein der Wi’R mit und ist Mit-Herausgeber von „Ziele Wege Unruhe“, der Festschrift zur Verabschiedung der langjährigen Schulleiterin Birgit Xylander und zum 15jährigen Jubiläum der Wi’R als Reformschule. Die Festschrift ist ein ganzes Buch geworden, mit über 30 Texten von PädagogInnen, Eltern, ExpertInnen und natürlich SchülerInnen. Auf über 150 Seiten bekommt man hier viele verschiedene Einblicke in die Vielfalt des Reformschulkonzepts – wir können das Buch nur empfehlen!
Hier geht es zum Förderverein.

ERRATA: An einer Stelle sagt Timo „alle machen Abitur“ – was so natürlich nicht stimmt. Richtig ist, alle können Abitur machen (sofern sie die hamburgweiten Bedingungen erfüllen).

Hallo! – Folge 0

Wir stellen uns und die Wi’R vor

Du interessierst Dich für Bildung, Lernen, Lehren und Reformpädagogik? Das sind die Themen unseres Podcasts mit ExpertInnen, LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.

Warum überhaupt einen Podcast zum Thema Reformschule? Einerseits ist das Konzept Reformschule noch nicht weit verbreitet, was eigentlich verwundert, sind doch die Nachteile der Regelschule schon lange bekannt. Andererseits gibt es auch an der Schule, auf die unsere Kinder gehen – die Winterhuder Reformschule in Hamburg, kurz: Wi’R – immer wieder Fragen, wie der Schulalltag gestaltet werden soll. Da sind zum Beispiel die Eltern, die oft nur eine vage Vorstellung von Reformpädagogik haben. Aber auch für Lehrkräfte ist es eine Herausforderung, Reformpädagogik in allen Belangen umzusetzen, weil dazu gehört auch: sich selbst immer weiter zu reformieren.
Da soll unser Podcast helfen. Wir wollen Dich von der Idee Reformschule begeistern oder sie Dir zumindest näherbringen. Dabei fangen wir ganz von vorne und allgemein an, und je mehr Folgen wir machen, umso mehr wird es in die Tiefe einzelner Aspekte gehen. Wenn Du Fragen hast, so kannst Du uns eine Mail schreiben an info@rundgang-reformschule.de oder Du schreibst etwas in die Kommentare zur jeweiligen Sendung auf unserer Webseite rundgang-reformschule.de

Und wenn du kannst, unterstütze uns doch!

In dieser Folge stellen wir uns und die Wi’R kurz vor, es gibt einen Überblick über die einzelnen Bestandteile des Reformschulkonzepts, die wir dann in zukünftigen Folgen näher unter die Lupe nehmen.

Hier noch die Künstler-Webseite von Timo: ptkm.de