Herausforderungen an der Wi’R 2023

Kurz-Berichte der herausgeforderten SchülerInnen

Die Herausforderungen sind wichtiger Bestandteil der Jahrgänge 8-10 an der Winterhuder Reformschule, und für viele eine der prägendsten Erfahrungen in ihrem Schulleben.
In dieser Folge besuchen wir die Vorstellung der Herausforderungen 2023 und sammeln ein paar Eindrücke von TeilnehmerInnen. Es gibt reichlich Gelegenheit, neidisch zu werden 🙂

Weitere Infos zu den Herausforderungen an der Wi*R und natürlich in unserer ersten Folge zu den Herausforderungen mit Arne Sorgenfrei.

Ein neuer Reformzug an der Helmuth Hübener Stadtteilschule

mit Marieke und Renya

Die Helmuth Hübener Stadtteilschule in Hamburg hat seit Sommer 2022 einen neuen Reformzug. Was unterscheidet diesen von anderen Klassen an der Schule, wie gelingt die Umsetzung, wie ist es überhaupt dazu gekommen und und und … eine Stunde lang versuchen wir, das alles und noch mehr herauszufinden!

Und: ist das vielleicht ein Modell, das sich für andere traditionelle Schulen anbietet, um endlich den Weg in zeitgemäße Lernformen zu finden?

chat gpt

Ein wilder Ritt durch’s KI-Land mit Jacob Farwer und Mikis Bünning

Wir werfen uns ins Thema: was bedeuten die neuesten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz für uns, für die Schule, für SchülerInnen und LehrerInnen? Diese Folge versteht sich als Einführung ins Thema und möchte mehr Gedanken anregen, als einen Bereich in der Tiefe ausloten.

Hier der Link zu Jörans Video

und zu Nele Hirschs AusbaldowerCamp.

Neu an der Wi*R – und jetzt?

Glossar und Übersicht über die Wi*R für alle, die neu an der Wi*R sind. (Für alle anderen ist diese Folge weitgehend uninteressant). Was sind Abteilungen, was ist Block 2 und was mache ich, wenn es Probleme gibt – nach dieser Stunde Pod seid ihr einigermaßen im Bilde!

Es gibt für alle wichtigen Begriffe Kapitelmarken, so daß man diese Folge auch wirklich als Glossar nutzen kann, um einzelne Begriffe ’nachzuschlagen‘.