mit Fulden Sahiner (Evaluationsbeauftrage der Wi°R) und Alexandra Marxsen (Didaktische Leitung der Wi°R)
Aufgabe, Chancen und Kontext von Evaluation an Schule.
mit Fulden Sahiner (Evaluationsbeauftrage der Wi°R) und Alexandra Marxsen (Didaktische Leitung der Wi°R)
Aufgabe, Chancen und Kontext von Evaluation an Schule.
mit Christoph Berens und Lennart Harnischfeger vom LI Hamburg
Wie können SchülerInnen mehr an den Entscheidungsprozessen in der Schule beteiligt werden, und so Demokratie erleben und erlernen? Unsere Experten diskutieren, wie LehrerInnen SchülerInnen ermutigen können, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen und welche positiven Auswirkungen dies auf das Schulklima und die Lernumgebung hat. Wir beleuchten auch, wie Projekte außerhalb des Klassenzimmers und der Einsatz digitaler Medien das demokratische Engagement fördern können.
Hier geht es zum Online-Tool Aula.
Und hier geht es zu den 9 Vorschlägen des Bürgerrates Ernährung, den Tim erwähnt.
Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg findet ihr hier.
mit Patrik Fischer
Eine so einfache und natürliche, dabei so sinnvolle Idee, dass man sich fragt, warum das erst noch erfunden werden musste. Eine feste Gruppe von SchülerInnen, 2 aus jedem Jahrgang, plus eine Lehrkraft bilden eine dauerhafte Gruppe. Genauer erklärt wird’s im Podcast!
Ausgehend von der Idee einer jahrgangsübergreifenden SchülerInnengruppe, die über die Jahre Bestand hat, kommen wir in dieser Folge mit Patrik Fischer auf viele Themen zurück, die in jedem Schulentwicklungsprozess eine Rolle spielen sollten.
mit Peter Schulze und Sven-Erik Gries vom LI Hamburg (Landes-Institut für Bildung)
Welches Unternehmen hat heute keine Form von Qualitätssicherung? Wie machen das Schulen, welche Mittel stehen zur Verfügung und wann ist eine Evaluation sinnvoll, wann doch lieber ein Feedback – und was sind die Unterschiede?
Hier geht es zur Seite „Schülerfeedback“ vom LI Hamburg.
Kurz-Berichte der herausgeforderten SchülerInnen
Die Herausforderungen sind wichtiger Bestandteil der Jahrgänge 8-10 an der Winterhuder Reformschule, und für viele eine der prägendsten Erfahrungen in ihrem Schulleben.
In dieser Folge besuchen wir die Vorstellung der Herausforderungen 2023 und sammeln ein paar Eindrücke von TeilnehmerInnen. Es gibt reichlich Gelegenheit, neidisch zu werden 🙂
Weitere Infos zu den Herausforderungen an der Wi*R und natürlich in unserer ersten Folge zu den Herausforderungen mit Arne Sorgenfrei.
mit Norbert Hillebrecht (Wi*R)
Nachdem wir in der letzten Folge die Sicht der Behörde gehört haben, reflektieren wir hier das Gehörte und ergründen, was anders gemacht werden könnte.
Hier geht es zur Potsdamer Erklärung.
mit Herrn Köker von der Hamburger Schulbehörde
Es gab viel Aufregung um die neuen Hamburger Bildungspläne. In diesem Gespräch erkunden wir die Haltung der Behörde.
Bildungspläne bestimmen maßgeblich über die Arbeit an den Schulen. Aber wie gestaltet man sie, warum so und nicht anders und wie bindend sind sie eigentlich?
mit Marieke und Renya
Die Helmuth Hübener Stadtteilschule in Hamburg hat seit Sommer 2022 einen neuen Reformzug. Was unterscheidet diesen von anderen Klassen an der Schule, wie gelingt die Umsetzung, wie ist es überhaupt dazu gekommen und und und … eine Stunde lang versuchen wir, das alles und noch mehr herauszufinden!
Und: ist das vielleicht ein Modell, das sich für andere traditionelle Schulen anbietet, um endlich den Weg in zeitgemäße Lernformen zu finden?
Mit Philip Bumiller (WiR)
Wie gelingt Reformschule unter der Vorgabe Zentralabitur?
Hier geht es zur Buchvorstellung Eine Schule ohne Noten von Björn Nölte und Philippe Wampfler.
Ein wilder Ritt durch’s KI-Land mit Jacob Farwer und Mikis Bünning
Wir werfen uns ins Thema: was bedeuten die neuesten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz für uns, für die Schule, für SchülerInnen und LehrerInnen? Diese Folge versteht sich als Einführung ins Thema und möchte mehr Gedanken anregen, als einen Bereich in der Tiefe ausloten.
Hier der Link zu Jörans Video
und zu Nele Hirschs AusbaldowerCamp.